Aktuelle Steuernews der Treukontax Steuerberatung


Keine Steuerermäßigung bei Barzahlungen

News

Wer für haushaltsnahe Pflegeleistungen bar zahlt, kann künftig keine Steuerermäßigung mehr geltend machen. Und auch für Unterhaltszahlungen gelten nun strengere Regeln.

Weiterlesen

Umsatzsteuer: Wechsel von der Pauschalierung zur Regelbesteuerung

News

Wer von der Durchschnittsbesteuerung zur Regelbesteuerung wechseln muss oder möchte, sollte die komplexen steuerlichen Folgen bedenken. Ein Überblick.

Weiterlesen

Sozialversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze steigt

News

Zum neuen Jahr wurden die geltenden Grenzbeträge in der Sozialversicherung angehoben. Das hat Auswirkungen auf die zu zahlenden Beiträge.

Weiterlesen

Steuern sparen beim Heizungstausch

News

Neue Fenster oder eine neue Heizanlage? Wer seine Wohnung klimafreundlich saniert, wird dafür vom Staat mit Steuererleichterungen belohnt. Dafür müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, stellt der Bundefinanzhof wiederholt klar.

Weiterlesen

Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen

News

Kleine Photovoltaikanlagen sind seit 2022 von der Steuer befreit. Aber was ist mit Kosten, die danach angefallen sind? Lassen sich die jetzt noch von der Steuer absetzen?

Weiterlesen

Unterhalt: Wann ist ein Vermögen gering?

News

Wer Unterhaltsleistungen zahlt, kann diese als „außergewöhnliche Belastung“ von der Steuer absetzen. Dabei gelten allerdings bestimmte Voraussetzungen, zu denen jetzt der BFH geurteilt hat.

Weiterlesen

Steuersatz für Umsatzsteuerpauschalierung sinkt

News

Umsatzsteuer: Pauschaler Steuersatz sinkt auf 7,8% ab 1.1.2025 und auf 8,4% zwischen 6.12. und 31.12.2024

Weiterlesen

E-Rechnung: Jeder mit unternehmerischen Aktivitäten muss sie empfangen können

News

Mit der Einführung der E-Rechnung müssen ab dem kommenden Jahr 2025 alle Unternehmerinnen und Unternehmer elektronische Rechnungen empfangen können. Ausnahmen wird es keine geben.

Weiterlesen

Kindergeld: Antrag rechtzeitig stellen

News

Wer rückwirkend Kindergeld beantragt, sollte das rechtzeitig tun. Denn der geltende sechsmonatige Rückwirkungszeitraum beginnt mit Datum des Antrags und nicht ab Entstehung des Kindergeldanspruchs. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt.

Weiterlesen

Homeoffice: Wann kann die Pauschale geltend gemacht werden?

News

Das Homeoffice ist mittlerweile fester Bestandteil der Arbeitswelt – und die Pauschale dafür dauerhaft im Einkommensteuergesetz verankert. Wir erklären die Details.

Weiterlesen

Hecken-, Besen- und Straußwirtschaften: Was Weinbaubetriebe steuerlich beachten müssen

News

Häufig betreiben Weinbaubetreibe auch sogenannte Hecken-, Besen- oder Straußwirtschaften. Dabei müssen sie sowohl einkommensteuerliche als auch umsatzsteuerliche Aspekte beachten.

Weiterlesen

Kindergartenkosten: Wie Unternehmen Mitarbeitende steuerfrei entlasten können

News

Der Staat begünstigt Betriebe steuerlich, wenn sie Mitarbeitende bei Betreuungskosten unterstützen. Dabei sind jedoch Regeln zu beachten.

Weiterlesen

Unterverpachtung: Keine Einnahmen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit

News

Wer landwirtschaftliche Flächen unterverpachtet, der erzielt Einkünfte aus Verpachtung – und nicht mit seiner Landwirtschaft. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof bestätigt.

Weiterlesen

Betriebsprüfungen: Auch Erben müssen mitwirken

News

Betriebsprüfungen können alle Unternehmer treffen. Und auch ihre Erben, hat das Hessische Finanzgericht bestätigt.

Weiterlesen

Studium und Steuern

News

Kinder kosten Geld. Das gilt häufig auch dann, wenn sie bereits das Haus verlassen haben. Mit Ausbildungsfreibetrag und Co können Eltern zumindest ihre Steuern senken, wenn die Kinder noch in Ausbildung sind.

Weiterlesen

Steuerbefreite Photovoltaik-Einnahmen: Nicht jeder kann sich nur freuen

News

Um für mehr erneuerbare Energiequellen zu sorgen, begünstigt der Gesetzgeber seit dem Jahr 2022 die Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen steuerlich. Davon profitieren zahlreiche Steuerzahlenden. Es gibt aber auch eine Schattenseite: Denn die Finanzämter dürfen einen für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage gebildeten Investitionsabzugsbetrag streichen, wenn die Anlage dann steuerbefreit ist- Das hat das Finanzgericht Köln entschieden.

Weiterlesen

Steuern sparen mit Laptop und Co

News

Kosten für Computer und Zubehör lassen sich von der Steuer absetzen. Was dabei zu beachten ist, erklärt Treukontax-Expertin Judith Erras.

Weiterlesen

Darf die Energiepreispauschale besteuert werden?

News

Die im Jahr 2022 ausgezahlte Energiepreispauschale darf besteuert werden, hat das Finanzgericht Münster entschieden. Das letzte Wort aber hat der Bundesfinanzhof.

Weiterlesen

Mitteilungspflicht für elektronische Kassen startet 2025

News

Wer Kassensysteme nutzt, muss diese dem Finanzamt melden. Die Finanzbehörden haben dafür nun die notwendigen Übermittlungsmöglichkeiten geschaffen. Wir erklären, was Gewerbetreibende und andere Personen mit Kassensystemen dabei ab 2025 beachten müssen.

Weiterlesen

Steuerliche Erleichterungen für Menschen mit Behinderung

News

Häufig führen Behinderungen zu immensen Kosten im Alltag. Um das abzufedern, können betroffene Personen ihren Grad der Behinderung in der Steuererklärung geltend machen und so von Steuererleichterungen profitieren.

Weiterlesen

Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

News

Mit der Tarifermäßigung sollen Gewinnschwankungen abgemildert werden. So können landwirtschaftliche Betriebe künftig Steuern einsparen.

Weiterlesen

Hohe Mieten, hohe Gewerbesteuer?

News

Wer Mieten zahlt, etwa für Standflächen auf Märkten oder Messen, der muss einen Teil dieser Kosten nach dem Gewerbesteuergesetz dem Gewinn zurechnen. Das hat jetzt auch der Bundesfinanzhof bestätigt.

 

Weiterlesen

Hohe Mieten, hohe Gewerbesteuer?

News

Wer Mieten zahlt, etwa für Standflächen auf Märkten oder Messen, der muss einen Teil dieser Kosten nach dem Gewerbesteuergesetz dem Gewinn zurechnen. Das hat jetzt auch der Bundesfinanzhof bestätigt.

 

Weiterlesen

In aller Kürze: Erbschaftsteuergesetz: Bayern beantragt ein Normenkontrollverfahren

News

Die bayerische Staatsregierung hat beim Bundesverfassungsgericht ein Normenkontrollverfahren auf den Weg gebracht. 


Das Verfahren unter dem Aktenzeichen 1 BvF 1/23 betrifft das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz – insbesondere die Bewertung des Grundbesitzes und die persönlichen Freibeträge. 


Ziel ist, eine Regionalisierung der gesetzlichen Regelungen zu ermöglichen, da die starren Freibeträge der Höhe sowie der Entwicklung der Immobilienpreise nicht gerecht werden. 


Wie werden die…

Weiterlesen

Die Wirtschaftsidentifikations-Nummer kommt

News

Das Bundeszentralamt für Steuern vergibt künftig sogenannte Wirtschafts-Identifikationsnummern. Was es damit auf sich hat, erklären die Treukontax-Experten.

Weiterlesen

Weniger Bürokratie für Kleinunternehmen

News

Kleinunternehmer und -unternehmerinnen sind ab dem Kalenderjahr 2024 von der Pflicht, eine Umsatzsteuerjahreserklärung abzugeben, befreit. Aber es gelten Ausnahmen.

Weiterlesen

Vorweggenommene Erbfolge und Schenkungsteuer

News

Wer zu Lebzeiten Vermögen übertragen möchte, muss die Schenkungssteuer im Blick behalten. Denn nur mit vorausschauender Planung lassen sich Steuern sparen.

Weiterlesen

Photovoltaik auf dem Scheunendach

News

Viele Land- und Forstwirte nutzen die Dächer ihrer Wirtschaftsgebäude, um darauf Solar- oder Photovoltaikanlagen zu errichten. Wir erklären, was dabei steuerlich zu beachten ist.

Weiterlesen

Schulgeld: Was darf abgesetzt werden und was nicht?

News

Wer seine Kinder in privaten Einrichtungen ausbilden lässt, muss meist Schulgeld zahlen. Ob auch Zahlungen an den Förderverein einer Schule als Sonderausgaben abziehbar sind, darüber hat jetzt das Finanzgericht Münster geurteilt.

Weiterlesen

In aller Kürze: Umsatzsteuerjahreserklärung: Keine Abgabepflicht für Kleinunternehmer, oder doch?

News

Kleinunternehmer sollen künftig grundsätzlich von der Übermittlung von Umsatzsteuererklärungen für ein Kalenderjahr befreit sein, beschlossen der Bundestag und der Bundesrat im neu verabschiedeten Wachstumschancengesetz. Das heißt: Für das laufende Kalenderjahr 2024 muss im Jahr 2025 keine Umsatzsteuererklärung mehr abgegeben werden.

KeineRegel ohne Ausnahmen: Die Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuerjahreserklärung besteht weiterhin, wenn der Kleinunternehmer:

  • vom Finanzamt zur…
Weiterlesen

Wechsel von der Durchschnittssatz- zur Regelbesteuerung

News

Landwirtschaftsbetriebe, die ihre Umsätze pauschal versteuern, können bei Eingangsleistungen keine Vorsteuer über den im Gesetz festgelegten pauschalen Wert hinaus abziehen. Das gilt auch im Jahr vor dem Übergang zur Regelbesteuerung hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Weiterlesen

Erfolg im Betrieb: Die Einkommensteuer im Blick behalten

News

Wer mehr Einkünfte erzielt, muss auch mehr Einkommensteuer zahlen. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten daher auch immer die Vorauszahlungen im Blick behalten, die gegebenenfalls auch nachträglich vom Finanzamt angepasst werden können.

Weiterlesen

Essen auf Rädern: keine außergewöhnliche Belastung

News

Wer besondere Ausgaben hat, kann diese steuermindern in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Aber welche Ausgaben gehören zu den außergewöhnlichen Belastungen?

Weiterlesen

Buchführungspflicht: Wirtschaftswert kein Kriterium mehr

News

Ob land- und forstwirtschaftliche Betriebe zur Buchführung verpflichtet sind oder nicht, wurde bislang unter anderem am Wirtschaftswert des Betriebs festgelegt. Das ändert sich nun. Was ab wann gilt, erklärt Treukontax-Steuerberater Josef Burgstaller von Treukontax Dachau.

Weiterlesen

Befristete Möglichkeit der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (bis Ende 2024)

News

Für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ist im Steuerrecht grundsätzlich eine lineare Abschreibung, d.h. gleichmäßig verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzung, vorgeschrieben.


Steuerberaterin Melanie Gurath von Treukontax Bischofswerda berichtet, dass die Möglichkeit einer degressiven Abschreibung, die aufgrund der Coronakrise befristet eingeführt worden war, durch das Wachstumschancengesetz erneut in das Einkommensteuergesetz aufgenommen worden ist. Sie präzisiert: „Allerdings…

Weiterlesen

Höhere Umsatzgrenze für die Ist-Besteuerung

News

Mit der Anhebung der Umsatzgrenzen können mehr Unternehmerinnen und Unternehmer zur Ist-Besteuerung wechseln, Worum es dabei geht und welche Vorteile die Methode zur Umsatzsteuerberechnung hat, erklärt Treukontax-Steuerberater Andreas Kohl.

Weiterlesen

In aller Kürze: Pflege-Pauschbetrag: fehlende Identifikationsnummer kein Hindernisgrund für Gewährung

News

Wer eine pflegebedürftige Person in deren oder im eigenen Haushalt pflegt und betreut, kann je nach Pflegegrad einen Pflege-Pauschbetrag zwischen 600 EUR und 1.800 EUR geltend machen. Bereits seit einigen Jahren muss dafür die Identifikationsnummer der pflegebedürftigen Person angegeben werden. So soll vermieden werden, dass mehrere Pflegepersonen den 100-%igen Pflege-Pauschbetrag geltend machen. Der Pflege-Pauschbetrag wird nach der Anzahl der Pflegepersonen aufgeteilt.
Ist die…

Weiterlesen

Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Renovierungskosten

News

Wer ein Haus kauft, kann auch Renovierungskosten geltend machen. Fraglich ist dabei immer wieder, ob diese Kosten als Werbungskosten im Jahr der Zahlung abziehbar sind oder als sogenannte anschaffungsnahe Herstellungskosten über einen längeren Zeitraum abgeschrieben werden müssen.

Weiterlesen

Anforderungen an ein elektronisches Fahrtenbuch

News

Wer einen Dienstwagen fährt, muss private Fahrten versteuern. Ein Fahrtenbuch hilft dabei, zwischen beruflichen und privaten Fahrten zu unterschieden. Dabei gelten bestimmte Anforderungen – ganz egal ob es sich um ein Papier-Fahrtenbuch oder eine elektronische Variante handelt, erklärt Treukontax-Steuerberaterin Annette Günther-Junghanns.

Weiterlesen

Berufskleidung: Was sich absetzen lässt und was nicht

News

Ob Uniform oder Blaumann: Berufskleidung lässt sich von der Steuer absetzen. Was Arbeitnehmende, Selbstständige und Betriebe beachten müssen, erklärt Treukontax-Steuerberater Thomas Bufler.

Weiterlesen

In aller Kürze: Wachstumschancengesetz verabschiedet

News

Nachdem der Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt hat, ist das Gesetz am 28.3.2024 in Kraft getreten und damit rechtswirksam. Vorausgegangen waren monatelange Verhandlungen und Änderungen. Schließlich wurde der Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses angenommen – obwohl die Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen nicht rückgängig gemacht worden ist.


Allerdings hat die Bundesregierung nun ankündigt, die Landwirtschaft auf anderem Weg zu entlasten. Details zu entsprechenden…

Weiterlesen

In aller Kürze: Ermäßigter Steuersatz auf Gas und Wärme endet am 31.3.2024

News

Befristet vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 gilt der ermäßigte Steuersatz von 7 % für die ausgeführten Lieferungen von Gas und Wärme. Danach beträgt der Steuersatz wieder 19 %.

Die Gas- oder Wärmelieferungen an Kunden werden von den Versorgungsunternehmen nach Ablesezeiträumen (z.B. vierteljährlich oder jährlich) abgerechnet.

Sofern die Ablesezeiträume zu einem Zeitpunkt

  • vor dem 1. April 2024 enden, unterliegen die Lieferungen des gesamten Ablesezeitraums grundsätzlich dem ab dem 1.…
Weiterlesen

Wann endet die Kraftfahrzeugsteuerpflicht?

News

Wer sein Auto bei der Zulassungsbehörde abmeldet, muss keine Kraftfahrzeugsteuer zahlen. Aber was ist, wenn das ohne Verschulden verspätet passiert? Darüber musste jetzt ein Gericht entscheiden.

Weiterlesen

Minijob oder kurzfristige Beschäftigung?

News

Was genau ist der Unterschied zwischen einem Minijob und einer kurzfristigen Beschäftigung? Treukontax-Steuerberaterin Tanja Eckl-Perlinger erklärt, worauf Betriebe achten müssen.

Weiterlesen

Einkünfte mit Auslandsbezug: Was ist mit der Einkommensteuer?

News

Wer im Ausland Geld verdient, muss dennoch die Einkommensteuerpflicht im Blick behalten. Was wann gilt, erklärt Treukontax-Steuerberater Martin Schmid.

Weiterlesen

Heizkosten: Keine Besteuerung der Dezemberhilfen

News

Wer im Dezember 2022 Unterstützung vom Bund aufgrund der gestiegenen Energiepreise erhielt, muss diese Soforthilfe nicht versteuern. Das entsprechende Gesetz dazu wurde jetzt verabschiedet.

Weiterlesen

Rückwirkend erklärte Betriebsaufgabe: Wann Steuern Nachlassverbindlichkeiten sind

News

Sind Steuern auf die rückwirkend erklärte Betriebsaufgabe als Nachlassverbindlichkeiten bei der Berechnung der Grundlagen für die Erbschaftsteuer anzusetzen? Diese Frage hat nun ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) geklärt.

Weiterlesen

Umsatzsteuerpauschalierung: Vorsicht bei Abstandszahlungen

News

Landwirtschaftliche Betriebe müssen bei einem Verzicht auf ein vertraglich vereinbartes Recht zur Lieferung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen gegen Abstandzahlungen auf den korrekten Umsatzsteuersatz achten. Das verdeutlicht ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs.

Weiterlesen

In aller Kürze: Kassensicherungsverordnung: Schonfrist für Taxiunternehmen

News

Bereits seit dem vergangenen Jahr müssen elektronische Aufzeichnungssysteme mit Kassenfunktion mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein (zTSE). Taxiunternehmen waren bislang von dieser Regelung nicht betroffen. Das hat sich seit dem 1.1.2024 geändert: Die Pflicht gilt nun auch für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler.

Allerdings gibt es eine Schonfrist, wie das Bundesfinanzministerium im Oktober vergangenen Jahres mitgeteilt hat: Die Finanzämter werden…

Weiterlesen

Wie Betriebe ihren Mitarbeitenden steuersparend Gratisessen spendieren können

News

Nicht selten stellen Unternehmen ihren Mitarbeitenden neben dem Arbeitslohn auch kostenlose Mahlzeiten zur Verfügung. Dabei müssen die geltenden Sachbezugswerte beachtet werden.

Weiterlesen

Baumschulen: Wie Betriebe mehrjährige Kulturen bewerten müssen

News

Wer mehrjährige Pflanzen im Bestand hat, muss deren Wert für die Steuerbilanz ermitteln. Dabei gelten seit dem Wirtschaftsjahr 2023/ 2024 bzw. ab dem Kalenderjahr 2024 für Baumschulbetriebe neue Richtsätze, die beachtet werden müssen (sog. Baumschul-Erlass).

Weiterlesen

In aller Kürze: Musterbescheinigung: Steuern sparen bei der energetischen Sanierung

News

Wer sein Eigenheim energetisch saniert, kann von Steuerermäßigungen profitieren. Die Steuerermäßigung beträgt bis zu 20 Prozent der Aufwendungen, verteilt auf drei Jahre. Voraussetzung ist, dass die Steuerpflichtigen das Gebäude zu eigenen Wohnzwecken nutzen. Außerdem muss das ausführende Fachunternehmen die energetischen Maßnahmen bescheinigen. Ein entsprechendes Muster für eine solche Bescheinigung hat das Bundesfinanzministerium auf seiner Internetseite veröffentlicht.

Weiterlesen

Gewerblicher Grundstückhandel: Steuerliche Auswirkungen beachten

News

Verkaufen Landwirte und Landwirtinnen Grundstücke aus ihrem Privatvermögen, müssen sie darauf achten, ob es sich um einen Privatverkauf oder eine gewerbliche Tätigkeit handelt. Denn das hat Auswirkungen auf die Steuer.

Weiterlesen

Sozialversicherung in der Land- und Forstwirtschaft: Womit Sie 2024 rechnen müssen

News

Auch für die Land- und Forstwirtschaft gelten ab 2024 neue Beitragssätze in der Sozialversicherung. Das hat Auswirkungen auf die Abgaben, die an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu zahlen sind. Wir erläutern die neuen Rechengrößen

Weiterlesen

In aller Kürze: Zuschläge zu Lohn und Gehalt: Freigrenzen beachten

News

Arbeitnehmende müssen auf Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit bis zu bestimmten Grenzen keine Einkommensteuer zahlen. Die Freigrenzen sind abhängig vom arbeitsvertraglich geschuldeten Arbeitslohn. Die Zuschläge sind steuerfrei soweit sie folgende Grenzen des Grundlohns nicht übersteigen:

•    für Nachtarbeit (in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr): 25 Prozent
•    für Nachtarbeit (in der Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr, wenn sie vor 0 Uhr aufgenommen wird): 40 Prozent
•    für…

Weiterlesen

In aller Kürze: Kosten für die eigene Berufsausbildung absetzen

News

Die Finanzierung der eigenen Berufsausbildung kann man steuermindernd geltend machen.

Kosten für Fort- oder Weiterbildungen im bereits ausgeübten Beruf lassen sich als Werbungskosten absetzen. Dazu zählen Kurs- und Prüfungsgebühren sowie Arbeitsmittel, aber auch Reisekosten, Übernachtungskosten und Verpflegungsmehraufwendungen bei auswärtigen, mehrtägigen Kursen. Als berufliche Fort- oder Weiterbildung zählen alle Bildungsmaßnahmen, die Arbeitnehmende nach abgeschlossener Ausbildung in Anspruch…

Weiterlesen

Sozialversicherung: Womit Sie 2024 rechnen müssen

News

Für 2024 gelten neue Rechengrößen und Beitragssätze in der Sozialversicherung. Das hat Auswirkungen auf die Abgaben, die in die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung zu zahlen sind. Was jetzt teurer wird, erläutert die Treukontax-Expertin Dr. Kerstin Arnold.

Weiterlesen

Übungsleiterpauschale: Wie der Staat soziales Engagement steuerlich fördert

News

Ob als Sporttrainerin oder Chorleiter: Wer sich gemeinnützig engagiert und dabei Einnahmen erzielt, muss diese nicht versteuern. Das gilt aber nur bis zu einer gewissen Grenze und unter bestimmten Voraussetzungen. Wir erläutern die Spielregeln.

Weiterlesen

Pauschaler Steuersatz: Umsetzung ab 2024 verzögert sich

News

Die Umsetzung einiger im vergangenen Jahr angekündigten Steueränderungen verzögert sich. Dazu gehört auch die Absenkung des pauschalen Steuersatzes. Wir erklären, worauf Landwirtinnen und Landwirte vor allem zu Beginn des Jahres achten müssen

Weiterlesen

Änderungen im Gesellschaftsrecht: Was sich für die GbR im neuen Jahr ändert

News

Das neue Jahr bringt auch neue Gesetze mit sich. Eines davon ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz MoPeG. Wir erklären, was es damit auf sich hat und was Gesellschafterinnen und Gesellschafter künftig beachten müssen.

Weiterlesen

Umsatzsteuer: Entnahme von Photovoltaikanlagen 2023 rückwirkend möglich – Antragsfrist beachten

News

Ein aktuelles Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) klärt Einzelfragen zur Anwendung des Nullsteuersatzes für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Betreiberinnen und Betreiber solcher Anlagen, die jetzt von der rückwirkenden Möglichkeit der Entnahme Gebrauch machen wollen, müssen zügig handeln.

Weiterlesen

Agrardiesel: Antragsfrist verlängert

News

Damit Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, subventioniert der Staat Kraftstoffe. Um von der teilweisen Vergütung der Energiesteuer zu profitieren, müssen berechtigte Unternehmerinnen und Unternehmer beim Zoll einen Antrag stellen. Die dafür geltende Antragsfrist ist jetzt bis Ende des Jahres verlängert worden.

Weiterlesen

In aller Kürze: Kostenloser Zugriff auf BayernAtlas für die Erstellung der Grundsteuererklärung beendet

News

Der BayernAtlas-Grundsteuer wurde bis zum 30. November 2023 für die Erstellung der Grundsteuererklärung kostenlos online bereitgestellt und zum 1. Dezember 2023 abgeschaltet.

Wenn Sie Informationen zu Ihrem Grund- oder Flurstück benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Dort können Sie kostenpflichtig einen tagesaktuellen Flurstücks- oder Bestandsnachweis erwerben, bis zum 31. Dezember 2023 auch noch einen stichtagsbezogenen Nachweis…

Weiterlesen

Weihnachtsgeschenke von Unternehmen: Was steuerlich zu beachten ist

News

Die Feiertage stehen vor der Tür und damit auch die wiederkehrende Frage: Was müssen Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Steuer beachten, wenn sie im geschäftlichen Kontext Weihnachtsgeschenke machen möchten? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

Weiterlesen

In aller Kürze: Pauschaler Steuersatz sinkt ab 2024 von 9,0 Prozent auf 8,4 Prozent

News

Der Entwurf des Wachstumschancengesetzes sieht eine Anpassung des Durchschnittssatzes vor. Der pauschale Steuersatz demnach ab dem 1.1.2024 von 9,0 auf 8,4 Prozent sinken. Wann das Wachstumschancengesetz verabschiedet wird und ab wann der neue Steuersatz tatsächlich in Kraft treten soll, ist derzeit noch nicht absehbar.

Der Durchschnittssatz wird anhand statistischer Daten erhoben und ermittelt sich aus dem Verhältnis der Summe der Vorsteuern zu der Summe der Umsätze aller pauschal…

Weiterlesen
@ caiaimage / Chris Ryan / Westenend6

Bauabzugssteuer: Wann Unternehmen für Bauleistungen Steuern an das Finanzamt abführen müssen

News

Die Kosten für alles rund um den Bau steigen. Dabei haben viele Unternehmen einen Faktor häufig nicht im Blick: die Bauabzugssteuer. Denn Betriebe, die Bauleistungen beauftragen, müssen in der Regel einen Steuerabzug an das Finanzamt abzuführen. Wir erklären die Gesetzeslage – und die geltenden Ausnahmen.

Weiterlesen

Anschaffungskosten: Was bei der Absetzung für Abnutzung (AfA) gilt

News

Bei der Absetzung von Anschaffungskosten spielt der Zeitpunkt der Anschaffung eine maßgebliche Rolle. Wir erläutern die wichtigsten Regeln, um bestmöglich Steuern zu sparen.

Weiterlesen

Einkünfteerzielungsabsicht: Wann Vermieterinnen und Vermieter mit strengeren Überprüfungen rechnen müssen

News

Wer außergewöhnlich große Wohnungen vermietet, muss künftig mit strengeren Überprüfungen durch das Finanzamt rechnen. Können Vermieterinnen und Vermieter nicht nachweisen, dass sie beabsichtigen, positive Einkünfte zu erzielen, so dürfen sie auch keine Verluste aus der Vermietung mit anderen Einkünften verrechnen. Das hat jetzt ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) bestätigt.

Weiterlesen

In aller Kürze: Offene Forderungen: Verjährungsfristen vermeiden

News

Wer noch offene Forderungen aus dem Jahr 2020 hat, der sollte jetzt dringend handeln und rechtlichen Rat einholen. Denn zum Jahresende verjähren alle Zahlungsansprüche des täglichen Geschäftsverkehrs, die der gesetzlich festgelegten Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen. Stichtag ist immer der 31.12. eines jeden Jahres. Das bedeutet, dass sich Schuldnerinnen und Schuldner nach Ablauf der Frist auf die Verjährung berufen und die Erfüllung des Anspruchs verweigern können. Auch gerichtlich…

Weiterlesen

In aller Kürze: Neue Gesamtumsatzgrenze für die Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung

News

Bereits seit Anfang des Jahres 2022 ist die Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung nur noch zulässig, wenn im vorangegangenen Kalenderjahr der Gesamtumsatz nicht mehr als 600.000 Euro betragen hat.
Der Gesamtumsatz ermittelt sich dabei nicht nur aus den Umsätzen des land- und forstwirtschaftlichen Bereiches, sondern aus allen Umsätzen, die ein Betrieb im Rahmen seines einheitlichen umsatzsteuerlichen Unternehmens erzielt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Landwirt auch eine…

Weiterlesen

Grundsteuer – Verlängerung der Abgabefrist für Grundsteuererklärung bundesweit um einmalig 3 Monate bis 31. Januar 2023

News

Die Finanzminister der Länder haben in der Finanzministerkonferenz am Donnerstag, den 13.10.2022, entschieden, dass die Abgabefrist für die Grundsteuer-Feststellungserklärung bundesweit einmalig von Ende Oktober um 3 Monate bis 31. Januar 2023 verlängert wird. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und das Finanzministerium in Bayern bestätigten den Beschluss der Länder-Finanzminister.

Weiterlesen

Energiekrise – mit welchen Direktzahlungen können Bürger und Unternehmen rechnen?

News

Angesichts der steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung einige entlastende Maßnahmen für die Bürger auf den Weg gebracht. Bislang wurden zwei Entlastungspakete verabschiedet, ein drittes folgt zeitnah. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wohl wichtigste Direktzahlung, die Energiepreispauschale.

Weiterlesen

Steuerermäßigung nach § 35a EStG bei ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen

News

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt in Deutschland von Jahr zu Jahr. 2019 wurden ca. 3,3 Millionen Pflegebedürftige zu Hause von Angehörigen oder einem ambulanten Pflegedienst betreut. Zur finanziellen Entlastung der Pflegebedürftigen bzw. Angehörigen sieht das Einkommensteuerrecht u.a. eine Steuerermäßigung für die Inanspruchnahme von ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen vor. Wir informieren Sie über die neueste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zu dieser Steuerermäßigung…

Weiterlesen

Direktvermarktung über Hofläden – Was ist ertragsteuerlich zu beachten?

News

In Bayern betreiben über 5.000 landwirtschaftliche Betriebe als Direktvermarkter einen Hofladen, über den sie oft ein breites Sortiment an eigenen, unverarbeiteten, aber auch verarbeiteten Produkten sowie Erzeugnisse anderer Direktvermarkter anbieten. Steuerlich ergeben sich hier spannende Abgrenzungsfragen. Wir klären, wann ein Hofladen als selbständiger Gewerbebetrieb nach § 15 EStG oder als landwirtschaftlicher Betrieb nach § 13 EStG zu beurteilen ist.

Weiterlesen

Mehr über die Treukontax Steuerberatung erfahren

Symbol der Vernetzung der Treukontax Steuerberatung mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Newsletter der Treukontax Steuerberatung mit aktuellen Steuerthemen

Sie möchten regelmäßig über aktuelle Steuerthemen informiert werden?

Melden Sie sich zu unserem Steuer-Newsletter an!

JobAngebote