Sebastian Zöpf liebt die Landwirtschaft. Und er geht gerne auf Nummer Sicher. Auch in Zukunft möchte er als Bauer arbeiten. Doch schon während seiner landwirtschaftlichen Ausbildung dachte er daran, sich eine weitere Karriereoption zu eröffnen. Ein zweiter Job, in dem sein tiefes Wissen als Landwirt und staatlich geprüfter Techniker für Landbau gefragt ist. Ein Beruf, der ihn glücklich macht. Bei Treukontax hat er als Quereinsteiger das gefunden, was er gesucht hat. Eine zweite Karriere – und noch dazu so etwas wie eine zweite Familie.
Wie bekommt Sebastian die eigene Landwirtschaft und die Karriere bei Treukontax unter einen Hut? Warum verlässt er die Höfe seiner Mandanten mit einem Lächeln im Gesicht? Und wie hilft ihm Treukontax dabei, sich in der Steuerberatung immer weiter zu qualifizieren? Hier liest du die Antworten.
Quereinstieg bei Treukontax: Über die Landwirtschaft in die Steuerbranche
Schon als Kind lag Sebastians Berufsweg klar vor ihm: Landwirt werden wie seine Eltern. Neben der Schule packte der heute 26-Jährige immer mit an. Er absolvierte seine Ausbildung zum Landwirt und übernahm eine Hofstelle im Bayerischen Oberland, ein Milchviehbetrieb mit 30 Milchkühen, einigen Hektar Grünland für das eigene Viehfutter, dazu ein wenig Ackerbau. Sebastian schloss direkt die nächste Ausbildung an. An der Technikerschule in Landsberg am Lech tauchte er tiefer ein in das Thema Steuern und Rechnungswesen ein. „Ich habe das nie als trocken empfunden. Im Gegenteil“, erinnert sich Sebastian. „Es gehört einfach dazu, wenn man einen Hof wirtschaftlich führen will.“
Nach seinem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker für Landbau und einem dreimonatigen Praktikum in Kanada kehrte er zurück auf seine Hofstelle – und stieg hier bei der Buchführung mit ein. Bei der täglichen Arbeit, in Gesprächen mit Freunden und Kollegen, reifte in Sebastian ein Gedanke: Es müsste doch spannend sein, auch bei anderen landwirtschaftlichen Betriebsformen hinter die Kulissen zu blicken, auch anderen Bauern bei der Steuer zu helfen. „Ich dachte mir, damit hätte ich ein zweites Standbein, das mir ein Berufsleben lang Sicherheit bietet“, erzählt Sebastian.
Ein Bekannter brachte ihn in Kontakt mit Treukontax – und aus Sebastians Gedanken wurde ein Quereinstieg mit Plan und klarer Perspektive.
Der Weg zum Steuerexperten: Wertschätzung von Anfang an
Im September 2022 startete Sebastian als Azubi zum Steuerfachangestellten bei einer Steuer-Kanzlei von Treukontax im bayerischen Oberland. „Von Anfang an konnte ich mein ganzes Fachwissen einbringen. Das ist ziemlich cool, wenn man als Azubi von erfahrenen Kollegen gefragt wird, wie diese oder jene landwirtschaftliche Technik genau funktioniert“, erzählt Sebastian. Im gemischten Team mit jungen und sehr erfahrenen Steuerexperten arbeitete sich Sebastian in sein Aufgabengebiet ein. Die enge Zusammenarbeit fördert nicht nur den Austausch, sondern auch den Zusammenhalt und das Vertrauen ineinander. „Neue können schnell beweisen, was in ihnen steckt – und werden für gute Arbeit mit Vertrauen belohnt“, sagt Sebastian.
Im ersten Jahr arbeitete Sebastian noch im Innendienst. Schon im zweiten Ausbildungsjahr übernahm er die Mandanten eines Kollegen, der in Rente ging. Ein Vertrauensbeweis, der ihn bis heute stolz macht. Seit dem zweiten Jahr betreut Sebastian seine eigene Mandanten im Außendienst – aktuell alles landwirtschaftliche Betriebe.
Strukturierte Einarbeitung bei Treukontax
Beim schnellen Ankommen – im Team, im Job, in der Treukontax-Familie – halfen Sebastian auch das Einarbeitungsprogramm, sowie die Veranstaltungen und Informationen, die Treukontax allen neuen Kolleginnen und Kollegen bietet.
Dazu zählen u.a.:
- Klar benannte Ansprechpartner für die Auszubildenden
- Kick-off & Kennenlernen-Tage für alle Auszubildenen
- Repetitorien/Vorbereitungen auf die Prüfungen
- Online-Kurse für Quereinsteiger im landwirtschaftlichen Steuerwesen
- Lohnbuchhaltungsworkshops
- Kommunikations-Trainings
- DATEV & weitere Softwareschulungen
- Einbindung in die internen Kommunikationskanäle, z.B. mit der Jugend- und Ausbildungsvertretung des Betriebsrats und mit anderen Auszubildenden
Sebastians Entwicklungsziele stimmten seine Vorgesetzten individuell auf sein Vorwissen ab. Seine Ausbildung wird von regulären 3 Jahren auf 2 ½ Jahre verkürzt. Wie’s danach bei Treukontax für ihn weitergehen soll, weiß er auch schon. Ein gelungener Quereinstieg, eine krisensichere Karriere nach Plan – „genau das, was ich wollte“, sagt Sebastian.
Karriere in der Steuerberatung mit staatlich anerkannten Abschlüssen
Wie geht es weiter mit meiner Karriere? Welche Perspektiven bieten sich mir – und welche Weiterbildungsmöglichkeiten? Das sind Fragen, die Quereinsteiger in jeder Branche beschäftigen.
Bei Treukontax bekam Sebastian Zöpf die Antworten, noch bevor er ins Grübeln geriet. Wenn alles gut läuft, wird der 26-Jährige in wenigen Monaten die Ausbildung zum Steuerfachangestellten abschließen. Und dann? Geht’s weiter mit der Fortbildung zum Fachassistenten für Land- und Forstwirtschaft (FALF). In der Regel nach mindestens 6 Monaten Berufstätigkeit im Steuer- und Rechnungswesen kann er bei der Steuerberaterkammer eine entsprechende Prüfung ablegen. Die Voraussetzungen lassen sich auch in Teilzeit erfüllen – ideal, um Familie und Beruf oder, wie in Sebastians Fall, Job und Hofstelle unter einen Hut zu bekommen.
Die nächste Stufe auf der Karriereleiter könnte für Sebastian der Steuerfachwirt sein, danach sogar der Steuerberater.

Was macht den Karriereweg bei Treukontax so besonders?
Das sagt Sebastian über die Vorteile bei Treukontax:
Flexibilität und Eigenverantwortung:
Aktuell arbeitet Sebastian in Vollzeit für Treukontax. Was nicht so bleiben muss. „Ich könnte zum Beispiel auch zwei Jahre Teilzeit, dann wieder zwei Jahre Vollzeit machen. Diese Flexibilität ist super.“ Dass er auch digital im Homeoffice arbeiten und seine Zeit selbst managen kann, mache ebenfalls vieles leichter.Staatliche Anerkennung:
Was Sebastian an seinen Karriereschritten bei Treukontax besonders schätzt: „Es sind offizielle Abschlüsse. Sie öffnen mir bei Treukontax immer neue Türen, sind aber auch außerhalb des Unternehmens in der ganzen Branche anerkannt.“Interne Weiterbildung:
„Treukontax ist stark darin, individuelle Lösungen zu finden.“ Die Treukontax Akademie begleitet alle Mitarbeitenden beim persönlichen Fortkommen mit steuerfachlichen Aus- und Fortbildungen, fördert den Austausch von Wissen über Standorte hinweg und den Einsatz von neuester Technik.
Darum macht Steuerberatung in der Landwirtschaft glücklich
Sebastian Zöpf wusste schon früh, was er will – und was nicht. Heute bietet er eine Leistung, die bei allen gefragt ist, auch und gerade bei Landwirten. Denn Buchhaltung wird auch für Bauern immer anspruchsvoller und verschlingt immer mehr kostbare Zeit. „Ich kann echte Probleme lösen, Wege aufzeigen und dafür sorgen, dass meinen Mandaten mehr Geld bleibt. Das fühlt sich richtig gut an“, sagt Sebastian.

Bei seinen ersten Besuchen auf den Höfen – von Ackerbau über Milchvieh bis zur Schweinemast ist alles dabei – war seinen Mandaten rasch klar: Der Mann kennt sich nicht nur mit Steuern aus. Der weiß auch, was es bedeutet, einen Hof zu führen. „Eine tolle Basis für Vertrauen“, sagt Sebastian. Man begegne sich auf Augenhöhe. Partnerschaftlich. „Und wenn ich dann merke, wie dankbar meine Mandanten sind, dann freue ich mich selbst total darüber.“
Was Sebastian ebenfalls glücklich macht: Treukontax trage dazu bei, Bauernhöfe zu erhalten. „Mancher würde die Landwirtschaft der Eltern sicher nicht weiterführen, wenn er nicht wie ich bei Treukontax die Möglichkeit bekommen hätte, Hof und Steuerberatung zu verbinden.“